Was ist der Black Friday?

Der Black Friday ist ein umgangssprachlicher Begriff für einen beliebten Einkaufstag Ende November. Er markiert traditionell den Beginn der Weihnachtseinkaufssaison in den Vereinigten Staaten. Viele Geschäfte bieten stark beworbene Angebote zu ermäßigten Preisen an und öffnen oft schon früh, manchmal schon um Mitternacht. In Deutschland ist der „Black Friday“ der Auftakt für eine ganze Woche mit Rabatten, der sogenannten „Black Week“.

Wann ist der Black Friday?

Der Black Friday findet immer am vierten Freitag im November statt.

2023: Freitag, 24. November

2024: Freitag, 29. November

Warum ist der Black Friday ein beliebter Einkaufstag?

Der „Schwarze Freitag“ ist aus mehreren Gründen ein Einkaufstag. Er ist der erste Tag nach dem letzten großen Feiertag vor Weihnachten und markiert den inoffiziellen Beginn der Weihnachtseinkaufssaison.

Außerdem geben viele Arbeitgeber ihren Angestellten an diesem Tag im Rahmen des Thanksgiving-Wochenendes frei. Um dies auszunutzen, bieten praktisch alle Einzelhändler des Landes, ob groß oder klein, verschiedene Sonderangebote an, darunter auch eine begrenzte Anzahl von Sonderangeboten, um die Kunden anzulocken.

Woher stammt der Name „Black Friday“?

Die früheste bekannte Verwendung des Begriffs „Black Friday“ für den Tag nach dem Erntedankfest findet sich in der Zeitschrift Factory Management and Maintenance vom November 1951 und erneut im Jahr 1952. Hier bezog sich der Begriff auf die Praxis der Arbeitnehmer, sich am Tag nach Thanksgiving krank zu melden, um ein viertägiges Wochenende zu haben.

Diese Verwendung scheint sich jedoch nicht durchgesetzt zu haben. Etwa zur gleichen Zeit wurden die Begriffe "Black Friday" und "Black Saturday" von der Polizei in Philadelphia und Rochester verwendet, um die Menschenmassen und Verkehrsstaus zu beschreiben, die den Beginn der Weihnachtseinkaufssaison begleiteten.

1961 versuchten die Stadt und die Kaufleute von Philadelphia, die Bedingungen zu verbessern, und ein Experte für Öffentlichkeitsarbeit empfahl, die Tage in „Big Friday“ und „Big Saturday“ umzubenennen; diese Begriffe gerieten jedoch schnell in Vergessenheit.

Die Verwendung des Begriffs verbreitete sich langsam und erschien zum ersten Mal am 29. November 1975 in der New York Times, wo er sich immer noch speziell auf den „wichtigsten Einkaufs- und Verkehrstag des Jahres“ in Philadelphia bezieht. Obwohl er sich bald weiter verbreitete, berichtete der Philadelphia Inquirer 1985, dass Einzelhändler in Cincinnati und Los Angeles den Begriff immer noch nicht kannten.

Woher stammt der Name Black Friday

Als der Ausdruck in den frühen 1980er Jahren landesweite Aufmerksamkeit erlangte, schlugen Händler, die sich gegen die Verwendung eines spöttischen Begriffs für einen der wichtigsten Einkaufstage des Jahres wehrten, eine alternative Herleitung vor:

Und zwar, dass Einzelhändler traditionell die meiste Zeit des Jahres (Januar bis November) mit einem finanziellen Verlust arbeiteten und ihren Gewinn während der Feiertagssaison, beginnend am Tag nach Thanksgiving, machten. Wenn dies in den Geschäftsbüchern festgehalten wurde, wurden in der früher üblichen Buchhaltung negative Beträge mit roter Tinte und positive Beträge mit schwarzer Tinte dargestellt.

Nach dieser Theorie ist der Black Friday der Beginn des Zeitraums, in dem die Einzelhändler nicht mehr "in den roten Zahlen" sind, sondern "schwarze Zahlen schreiben" und die Gewinne des Jahres einfahren. Der früheste bekannte veröffentlichte Hinweis auf diese Erklärung findet sich im Philadelphia Inquirer vom 28. November 1981.

Seit Anfang des 21. Jahrhunderts gibt es Versuche von US-Unternehmen, den „Schwarzen Freitag“ auch in anderen Ländern einzuführen. Apple begann damit 2006 in Deutschland, und mittlerweile sind die Begriffe „Black Week“, „Black Friday“ und „Cyber Monday“ über 90 Prozent der Deutschen bekannt.

Was ist die Black Week?

Was ist die Black Week?

In Deutschland bezieht sich die Werbung der Einzelhändler für den „Black Friday“ auf die „Black Week“, wobei der Verkauf am letzten Freitag im November beginnt und eine ganze Woche dauert.

Während dieses Verkaufszeitraums behalten die Geschäfte ihre normalen Arbeitszeiten bei. Obwohl die Waren zu reduzierten Preisen angeboten werden, werden die Preise nicht wesentlich stärker gesenkt als bei normalen wöchentlichen Preisnachlässen.

Wieviel wird in Deutschland in der Black Week ausgegeben?

Zum ersten Mal überhaupt gaben die deutschen Kunden am Black Friday-Wochenende 2016 mehr als 1 Milliarde Euro aus. Laut einer Studie des Centre for Retail Research gaben deutsche Kunden in den vier Tagen zwischen Black Friday und Cyber Monday 2016 rund 1,3 Milliarden Euro (1,54 Milliarden US-Dollar) aus.

Nach welchen Herstellern und Shops wird in der Black Week in Deutschland am häufigsten gesucht?

Besonders häufig wird nach

  • amazon.de,
  • Samsung,
  • Saturn,
  • Mediamarkt,
  • Deichmann,
  • Zalando,
  • Apple,
  • Otto,
  • Ikea,
  • Dyson
  • Rossmann,
  • Expert,
  • Aida,
  • Vorwerk,
  • Telekom,
  • notebooksbilliger
  • Zara

gesucht.

Nach welchen Artikeln wird in der in der Black Week in Deutschland am häufigsten gesucht?

Black Week meistgesuchte Artikel AirPods

Die meistgesuchten Artikel sind

  • Bluetooth Kopfhörer,
  • Spielekonsolen (Playstation 5, x box series, Nintendo Switch),
  • Smartwatches bzw. die Apple Watch
  • Smartphones (wie das Samsung Galaxy S),
  • Fernseher in den Größen 55, 56 und 57 Zoll
  • Laptops
  • Gaming PCs
  • Raclette
  • Siebträgermaschine

Die gesuchten Artikel reichen von modischen Wearables über Unterhaltungselektronik und Mode bis hin zu klassischen Küchengeräten.

Focus TV Reportage: Black Friday und Cyber Monday – im Kaufrausch auf Schnäppchenjagd

„Am Black Friday und seinem Online-Bruder, dem Cyber Monday, lassen sich fette Rabatte auf der Schnäppchenjagd absahnen – so viel wie im ganzen Jahr nicht. Prozentlabels treiben die Kunden in den Kaufrausch und den Händlern die Tränen in die Augen.“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

BLACK WEEK INFO, Tom Loeding, zuletzt aktualisiert am 25. Februar 2023

Quellen und weiterführende Literatur