Die Kommunikationswissenschaft ist eine akademische Disziplin, die sich mit Prozessen der menschlichen Kommunikation und des menschlichen Verhaltens, mit Kommunikationsmustern in zwischenmenschlichen Beziehungen, mit sozialen Interaktionen und mit der Kommunikation in verschiedenen Kulturen befasst.
Definition von Kommunikationswissenschaft
Kommunikation wird allgemein definiert als das Geben, Empfangen oder Austauschen von Ideen, Informationen, Signalen oder Botschaften über geeignete Medien, die Einzelpersonen oder Gruppen in die Lage versetzen, zu überzeugen, Informationen zu suchen, Informationen zu geben oder Emotionen wirksam auszudrücken.
Die Kommunikationswissenschaft ist eine Sozialwissenschaft, die verschiedene Methoden der empirischen Untersuchung und der kritischen Analyse einsetzt, um einen Wissensfundus zu entwickeln, der eine Reihe von Themen umfasst, von der Konversation von Angesicht zu Angesicht auf der Ebene des individuellen Handelns und der Interaktion bis hin zu sozialen und kulturellen Kommunikationssystemen auf der Makroebene.
Wissenschaftliche Kommunikationstheoretiker konzentrieren sich in erster Linie auf die Verfeinerung des theoretischen Verständnisses von Kommunikation und untersuchen Statistiken, um Behauptungen zu untermauern.
Das Spektrum der sozialwissenschaftlichen Methoden zur Untersuchung der Kommunikation hat sich erweitert. Kommunikationsforscher bedienen sich einer Vielzahl qualitativer und quantitativer Techniken.
Die linguistische und kulturelle Wende in der Mitte des 20. Jahrhunderts führte zu zunehmend interpretativen, hermeneutischen und philosophischen Ansätzen bei der Analyse von Kommunikation.
Ende der 1990er und Anfang der 2000er Jahre wurden dagegen neue analytische, mathematische und rechnergestützte Techniken entwickelt.
Kommunikationswissenschaft als Studienfach
Als Studienfach wird die Kommunikation im Journalismus, in der Wirtschaft, in den Massenmedien, in der Öffentlichkeitsarbeit, im Marketing, im Nachrichten- und Fernsehbereich, in der zwischenmenschlichen und interkulturellen Kommunikation, im Bildungswesen, in der öffentlichen Verwaltung - und darüber hinaus - angewandt.
Da alle Bereiche menschlichen Handelns und Kommunizierens von der Wechselwirkung zwischen sozialer Kommunikationsstruktur und individuellem Handeln betroffen sind, hat die Kommunikationswissenschaft ihren Fokus allmählich auf andere Bereiche ausgedehnt.
Hierzu zählen etwa Gesundheit, Medizin, Wirtschaft, militärische und strafrechtliche Institutionen, das Internet, soziales Kapital und die Rolle kommunikativer Aktivitäten bei der Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Unternehmenskommunikation in der Kommunikationswissenschaft
Das Fachgebiet der Unternehmenskommunikation entstand im späten 20. Jahrhundert aufgrund der zentralen Bedeutung der Kommunikation in Geschäftsbeziehungen.
Der Umfang des Fachs ist aufgrund der verschiedenen Arten der Kommunikation zwischen Arbeitgebern, Arbeitnehmern, Verbrauchern und Marken schwer zu definieren.
Aus diesem Grund liegt der Schwerpunkt des Fachs in der Regel auf den Anforderungen der Arbeitgeber, was durch die Überarbeitung der Standards der American Assembly of Collegiate Schools of Business, die die schriftliche und mündliche Kommunikation als wichtiges Merkmal im Lehrplan hervorheben, allgemeiner verstanden wird.
Das Studium der Wirtschaftskommunikation dreht sich daher um die sich ständig verändernden Aspekte der schriftlichen und mündlichen Kommunikation, die direkt mit dem Bereich der Wirtschaft zusammenhängen.
Die Einführung moderner Lehrpläne für die Wirtschaftskommunikation verbessert das Studium der Wirtschaftskommunikation als Ganzes und bereitet diejenigen, die in der Lage sind, effektiv in der Geschäftswelt zu kommunizieren, weiter vor.
Kommunikationstechnologie aus Perspektive der Kommunikationswissenschaft
Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) ist ein erweiterter Begriff für Informationstechnologie (IT), der die Rolle der vereinheitlichten Kommunikation und die Integration von Telekommunikation (Telefonleitungen und drahtlose Signale) und Computern sowie der erforderlichen Unternehmenssoftware, Middleware, Speicherung und audiovisuellen Medien hervorhebt, die es den Benutzern ermöglichen, auf Informationen zuzugreifen, sie zu speichern, zu übertragen, zu verstehen und zu bearbeiten.
IKT wird auch verwendet, um die Konvergenz von audiovisuellen und telefonischen Netzen mit Computernetzen über ein einziges Verkabelungs- oder Verbindungssystem zu bezeichnen.
Es gibt große wirtschaftliche Anreize, die Telefonnetzwerke mit dem Computernetzwerksystem zu verschmelzen, indem ein einziges, einheitliches System der Verkabelung, Signalverteilung und Verwaltung verwendet wird.
IKT ist ein Überbegriff, der alle Kommunikationsgeräte wie Radio, Fernsehen, Mobiltelefone, Computer- und Netzwerkhardware, Satellitensysteme usw. sowie die verschiedenen damit verbundenen Dienste und Anwendungen wie Videokonferenzen und Fernunterricht umfasst.
Zu den IKT gehören auch analoge Technologien, wie die Kommunikation auf Papier, und alle Arten der Kommunikationsübertragung.
IKT ist ein weit gefasster Begriff, der sich ständig weiterentwickelt und jedes Produkt umfasst, das Informationen in digitaler Form speichert, abruft, bearbeitet, überträgt oder empfängt (z. B. Personalcomputer einschließlich Smartphones, digitales Fernsehen, E-Mail oder Roboter).
Der Skills Framework for the Information Age ist eines von vielen Modellen zur Beschreibung und Verwaltung von Kompetenzen für IKT-Fachleute im 21. Jahrhundert.
Zu den Anwendungen der IKT in Wissenschaft, Forschung und Entwicklung sowie in der akademischen Welt gehören:
Internet-Forschung
Online-Forschungsmethoden
Wissenschaftskommunikation und Kommunikation zwischen Wissenschaftlern
Wissenschaftliche Datenbanken
Angewandte Metawissenschaften
alpha-Lernen: Video Kommuniksationswissenschaft
162.956 Aufrufe • 28.03.2017 • Kommunikation | Modelle der Kommunikationswissenschaft - einfach erklärt | Deutsch Oberstufe | alpha Lernen#Kommunikation#SchulzvonThun#deutschfürsabi#einfacherklärt#Kommunikationswissenschaft#nonverbaleKommunikation#Watzlawick#Kommunikationsmodelle#alphaLernen Wenn wir miteinander reden, kommunizieren wir. Aber zur Kommunikation gehört mehr. Auch Lachen und Kopfschütteln gehört zum Kommunikationsprozess. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0:00 Was heißt kommunizieren? 0:35 Was ist gute Kommunikation (nonverbale Kommunikation)? 1:22 Gestik und Mimik 2:04 Paul Watzlawick, Friedemann Schulz von Thun - ihre Theorien 2:29 Watzlawick Anleitung zum Unglücklichsein (Geschichte mit dem Hammer) 3:35 Kommunikationsmodelle nutzen - Streit vermeiden
Artikel veröffentlicht am 24. Februar 2023
Quellen
- Arabatzis, Stavros: Feindselige Mediengesellschaft. Krieg der Öffentlichkeit. Wiesbaden: Springer VS 2019, ISBN 978-3-658-26993-7
- Klaus Beck: Kommunikationswissenschaft. 4. Auflage. UVK, Konstanz 2015 (UTB basics), ISBN 978-3-8252-4370-8, 253 S.
- Günter Bentele, Hans-Bernd Brosius, Otfried Jarren (Hrsg.) (2003): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, ISBN 3-531-13532-5.
- Norbert Gronau, Marcus Lindemann: Einführung in das Informationsmanagement. GITO Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-942183-07-9.
- Heinzpeter Lindroth: Unternehmenskommunikation. In: Gert Ueding (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Darmstadt: WBG 1992ff., Bd. 10 (2011), Sp. 1332–1344.
- Niklas Luhmann: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main, 1987.
- Claudia Mast: Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden. 8., überarbeitete Auflage. UVK, München 2020, ISBN 978-3-8252-5480-3.
- Lothar Beyer: Informationsmanagement und öffentliche Verwaltung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden 1992, ISBN 978-3-8244-2033-9.
- Michael Hompel, Thorsten Schmidt: Warehouse Management. Automatisierung und Organisation von Lager- und Kommissioniersystemen, Springer Verlag, Berlin / Heidelberg 2003, ISBN 978-3-662-10832-1.
- K. Franke, Uwe Hübner, Winfried Kalfa (Hrsg.): Kommunikation in Verteilten Systemen. Springer Verlag, Berlin / Heidelberg 1995, ISBN 978-3-540-58960-0.
- Marianne Buder, Werner Rehfeld, Thomas Seeger, Dietmar Strauch (Hrsg.): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 4. Auflage, K. G. Saur Verlag, München 1997, ISBN 3-598-11309-9.
- Horst Völz: Das ist Information. Shaker Verlag, Aachen 2017, ISBN 978-3-8440-5587-0.